Praxisanleiter

Die Praxisanleitung nimmt eine zentrale Rolle in der Ausbildung in den Pflege- und Gesundheitsberufen ein. Er/Sie ist Ansprechperson für alle Fragen der praktischen Ausbildung und begleitet die Lernenden im Ausbildungsprozess. Die Arbeit als Praxisanleitung orientiert sich an den situativen Problemlagen von Patienten, Bewohnern und Klienten sowie am aktuellen Lernbedarf der Auszubildenden. Dabei gilt es, die Anforderungen der novellierten Berufsgesetze der Pflege (PflBRefG 2017; PflAPrV 2018) bzw. der OTA/ATA (DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von OTA und ATA 2013; ATA-OTA-G 2019) umzusetzen und exemplarische Ergebnisse der Pflege- und Bezugswissenschaften in die Ausbildung zu integrieren. Um diesen Prozess zielgerichtet zu gestalten, kommt den fachlichen und berufspädagogischen Kompetenzen eine hohe Bedeutung zu. Die Kompetenzorientierung ist daher ein wesentliches Merkmal dieser Weiterbildung.


Die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung ermöglicht den Teilnehmenden, folgende Kompetenzen zu erlangen:

  • Mit den rechtlichen Strukturen unterschiedlicher Berufsausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen, wie der generalistischen Pflegeausbildung sowie der OTA-/ATA-Ausbildung, vertraut zu sein.
  • Verschiedene Schnittstellen und Verantwortungsbereiche der an der Ausbildungsorganisation beteiligten Ausbildungsstellen zu kennen.
  • Ein Bewusstsein über den wichtigen Stellenwert als Praxisanleitung im Rahmen der Ausbildung und ein berufliches Selbstverständnis zu entwickeln.
  • Die eigene Haltung zu reflektieren.
  • Das Wissen über die besondere Rolle im Team der Pflegenden/OTA/ATA als Bindeglied zwischen Team, Patienten/Bewohner und Auszubildenden zu erhalten, um die Anleiter-Rolle angemessen umzusetzen.
  • Auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben zur praktischen Ausbildung und in Abstimmung mit der Bildungsakademie, den gesamten praktischen Ausbildungsprozess selbständig zu planen, zu steuern und dabei den Auszubildenden zielorientiert zu begleiten.
  • Kenntnis über die Verantwortung und (Aus-)Wirkungen von Beurteilungen und Bewertungen für Auszubildende in der praktischen Ausbildung zu haben. Dabei können bekannte Notensysteme zur Objektivierung von Stärken und Schwächen angewandt werden.

Staatlich examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen sowie Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistent*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst insgesamt 350 Stunden, die sich in 280 Stunden Präsenz und 70 Stunden Selbststudienzeit gliedern. Die Selbststudienzeit während der Praxisphasen beinhaltet die Vertiefung des Erlernten anhand von Lernaufgaben sowie das Erstellen einer schriftlichen Abschlussarbeit. Der theoretische Unterricht erfolgt in fünf Blöcken à fünf Tagen (montags bis freitags) und einem abschließenden Prüfungsblock von drei Tagen. Die Unterrichtszeiten sind in der Regel von 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr angesetzt, können aber auch im Start- und Endzeitpunkt, je nach Dozent, variieren. Dies wird rechtzeitig bekanntgegeben. Jeder Weiterbildungstag entspricht einem vollständigen Arbeitstag. Die Unterrichtsmethoden sind vielfältig und abgestimmt auf die Anforderungen der Erwachsenenpädagogik. Sie umfassen unter anderem Lehrvorträge und Lehrgespräche, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie themenzentrierte Studienzeiten.

Zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung gehören eine schriftliche Abschlussarbeit unter wissenschaftlichen Kriterien, die Präsentation eines Anleitungskonzeptes als mündliche Prüfungsleistung und die praktische Umsetzung dieses Konzeptes. Die in der Weiterbildung festgelegten Unterrichts- und Übungseinheiten sind verpflichtend. Eine Fehlzeit von max. 10% in den theoretischen Lehrgangsabschnitten darf nicht überschritten werden und gefährdet die Zulassung zur Prüfung.

  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung
  • Grundlagen des pflegewissenschaftlichen Arbeitens
  • Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleitung
  • Kommunikation in der Rolle der Praxisanleitung
  • Förderung individuellen Lernens
  • Gestaltung von Anleitungsprozessen
  • Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden
  • Vorbereitung, Durchführung und Evaluation praktischer Anleitung/Prüfung

Kursbeginn und -verlauf:

  • 16.01. – 20.01.2023 1. Block
  • 13.02. – 17.02.2023 2. Block
  • 06.03. – 10.03.2023 3. Block
  • 03.04. – 06.04.2023 4. Block
  • 08.05. – 12.05.2023 5. Block

Prüfungs- und Abschlussblock:

  • 05.09. – 07.09.2023
  • Weiterbildungspreis: 1750 € (inkl. MwSt.)

Der Weiterbildungspreis schließt Kosten für Kopien und ausgewählte Arbeitsmaterialien ein. Ebenso sind Prüfungsgebühren bereits im Komplettpreis enthalten. Nicht enthalten sind Kosten für Verpflegung.

Lehrgangsort und Anmeldung:

Bildungsakademie Volmarstein GmbH
Brusebrinkstraße 20
58135 Hagen
02331-476-3900
Massoli@ba-vo.de


Weiterführende Inhalte